Schritte zur Ermittlung Ihrer Softwareanforderungen

Gewähltes Thema: Schritte zur Ermittlung Ihrer Softwareanforderungen. Entdecken Sie einen klaren, menschlichen Leitfaden, der Ihnen hilft, aus vagen Ideen konkrete, testbare Anforderungen zu formen – mit Praxisgeschichten, nützlichen Vorlagen und Impulsen zum Mitmachen und Diskutieren.

Stakeholder und Zielbild klären

Fragen Sie zu Beginn: „Woran erkennen wir in sechs Monaten, dass dieses Projekt erfolgreich ist?“ Diese Frage zwingt zur Konkretisierung, verhindert Wunschlisten und eröffnet eine ehrliche Diskussion über Nutzen, Grenzen und Prioritäten.

Kontext verstehen und Prozesse kartieren

Zeichnen Sie den aktuellen Ablauf mit einfachen Kästen und Pfeilen. Markieren Sie Engpässe, Wartezeiten und doppelte Dateneingaben. Diese sichtbaren Schwachstellen verwandeln sich oft direkt in klare, priorisierbare Anforderungen.
Definieren Sie, welche externen Systeme angebunden werden müssen, welche Datenformate relevant sind und wo Verantwortlichkeiten enden. Ein klarer Kontext verhindert, dass Anforderungen unbemerkt zu Systemintegration oder Prozessumbau auswachsen.
Dokumentieren Sie verbindliche Regeln: Freigabestufen, Berechtigungen, Compliance-Vorgaben. Eine Anekdote: Ein Team überging eine Prüfregel und verlor Wochen in Nachbesserungen. Regeln früh festhalten spart später teure Schleifen.

Nutzerforschung und Personas

Führen Sie kurze, strukturierte Interviews: Was versuchen Nutzer gerade zu erreichen? Was hindert sie? Welche Workarounds nutzen sie? Diese Einblicke verhindern, dass Anforderungen am Alltag vorbeiplanen und bloß auf Vermutungen beruhen.

Anforderungen strukturieren und präzisieren

Funktional vs. nicht-funktional

Listen Sie, was das System tun soll, getrennt von Qualitätsanforderungen wie Performance, Sicherheit, Barrierefreiheit. Diese Trennung macht Diskussionen klarer und bewahrt wichtige Eigenschaften davor, im Funktionsrauschen zu verschwinden.

Qualitätsattribute messbar machen

Statt „schnell“ sagen Sie „95% der Suchanfragen liefern Ergebnisse unter 300 ms bei 5.000 gleichzeitigen Nutzern“. Konkrete Metriken verwandeln Wünsche in verlässliche Zusagen und erleichtern spätere Tests erheblich.

Akzeptanzkriterien mit Beispielen

Schreiben Sie Akzeptanzkriterien in Beispielen, etwa Given-When-Then. Ein gemeinsamer Beispielsatz verhindert Missverständnisse, macht implizites Wissen explizit und schafft eine Brücke zwischen Business, Design und Entwicklungsteams.

Prototypen bauen und Annahmen testen

Starten Sie mit Papier, Click-Dummies oder simplen Wireframes. Niedrige Auflösung lädt zum offenen Feedback ein und verhindert Perfektionismus. Bitten Sie Leser, ihre Lieblingswerkzeuge unten in den Kommentaren zu teilen.

Dokumentieren, versionieren, Änderungen steuern

Nutzen Sie ein zentrales, durchsuchbares Repository mit Single Source of Truth. Verlinken Sie Prozesse, Mockups und Entscheidungen. Laden Sie Teams ein, Änderungswünsche als Kommentare zu hinterlassen und gemeinsam zu verfeinern.

Dokumentieren, versionieren, Änderungen steuern

Bauen Sie Traceability auf: Von Geschäftszielen zu Anforderungen, Tickets, Tests. So sehen alle, warum etwas existiert, wie es getestet wird und was passiert, wenn sich eine Regel oder ein Ziel ändert.
Kojiwa
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.